Publikationen/Publications

Monografien / Books

2022
Sauer, Verena & Toke Hoffmeister (2022): Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung.(Germanistische Arbeitshefte 50). Berlin, Boston: De Gruyter. 

 
2021
Hoffmeister, Toke (2021): Sprachwelten und Sprachwissen. Theorie und Praxis einer kognitiven Laienlinguistik. (Sprache und Wissen 52). Berlin, Boston: De Gruyter. (= zugl. Dissertation, Universität Kiel, 2021).


Herausgeberschaften / Editions

angenommen / accepted
Hoffmeister, Toke, Christina Kauschke & Mathias Scharinger (Hrsg.) (ang.): Repräsentationen aus linguistischer und interdisziplinärer Perspektive. (Special Issue von Germanistische Linguistik (GL)).  Publikation geplant für 2025 /planned for 2025

2021
Hoffmeister, Toke, Markus Hundt & Saskia Naths (eds.) (2021): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. (Sprache und Wissen 50). Berlin, Boston: De Gruyter. [Open Access]

Aufsätze, Buchkapitel & Varia / Paper, Chapter & Miscellaneous 

Aufsätze in Zeitschriften / Paper in Journals

in Vorbereitung / in preparation
Hoffmeister, Toke & Philipp Striedl (in Vorb.):  (Cross-linguistic) Categories for speakers’ representations of linguistic variation.

angenommen / accepted
Kasper, Simon & Toke Hoffmeister (ang.): Philosophische und sprachtheoretische Herausforderungen an den Begriff der mentalen sprachlichen Repräsentation. In: Toke Hoffmeister, Christina Kauschke & Mathias Scharinger (Hrsg.): Repräsentationen aus linguistischer und interdisziplinärer Perspektive.(Special Issue von Germanistische Linguistik (GL)). Publikation geplant für 2025 / planned for 2025.

2024
Hoffmeister, Toke (2024): Frühneuhochdeutsche Sprachreflexion in Günter Grass‘ Das Treffen in Telgte (1979). Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 146 (4), 593-624. https://doi.org/10.1515/bgsl-2024-0042

Hoffmeister, Toke (2024):  Explaining the Dynamics and Stability of Dialects: A Representational Approach. Dialectologia et Geolinguistica 32 (1), 123-151. https://doi.org/10.1515/dialect-2024-0008  [Open Access]

2023
Hoffmeister, Toke (2023): Von toxischen Substanzen und toxischer Männlichkeit. Eine korpuspragmatische Studie zur Erschließung eines Gegenwartsphänomens. Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 51 (3), 424-458. https://doi.org/10.1515/zgl-2023-2023

Gropp, Milena, Toke Hoffmeister, Francie Höhler, & Paula Rinke (2023): Mikro- und Makrobeschreibungen sprachlicher Repräsentationen. Ein- und Ausblicke des Marburger Graduiertenkollegs. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 3 (4). https://doi.org/10.57712/2023–04

2022
Hoffmeister, Toke (2022): Kanonizität, Kontextualitäten und Traditionalitäten. Sprach- und literaturgeschichtliches Wissen linguistischer Laien. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte13, 76-101. https://doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0007

2021
Hoffmeister, Toke (2021): Das laienlinguistische Konzept von Variation. Regional - funktional - sozial. Linguistik Online 110 (5), 75-95.  https://doi.org/10.13092/lo.110.8140 

2020
Hundt, Markus, Saskia Naths & Toke Hoffmeister (2020): Der Laie als Experte. Mit wem haben wir es in der Wahrnehmungsdialektologie eigentlich zu tun? Niederdeutsches Wort 60, 89-126.

Hoffmeister, Toke (2020): Subjektive Grammatikalitätstheorien. Entstehung, Verbreitung und forschungspraktische Konsequenzen. Deutsche Sprache 3/2020, 233-248. 
https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2020.03.04


2019
Hoffmeister, Toke (2019): Laien als Experten und Experten als Laien. Zur Problematik eines etablierten Begriffspaares. Linguistik Online 99 (6), 151-174.  https://doi.org/10.13092/lo.99.5969 
 

Buchkapitel / Book Chapter

angenommen / accepted
Hoffmeister, Toke (ang.): Sprachnormen als Resultate diskursiver Praxis. Aushandlungsprozesse in einer Kultur der Digitalität. In: Lieselotte Anderwald & Elmar Eggert (eds.):  Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien. (Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft). Frankfurt am Main: Peter Lang.

2024
Hoffmeister, Toke (2024): Vage Differenzen. Das Konzept der Vagheit als inhärentes Merkmal laienlinguistischen Wissens vor dem Hintergrunde semantischer Fragen und einer translativen Hermeneutik. In: Marco Agnetta & Sofia Dalkeranidou (eds.): Übersetzung für/von Laien. Perspektiven auf die Laientranslation und Laientranslatologie in der Romania. Baden Baden: Olms, 53-69.

2021               
Hoffmeister, Toke (2021): Sprachkonzepte in der Öffentlichkeit - Kognitive Repräsentationen von System und Gebrauch der deutschen Sprache. In: Toke Hoffmeister, Markus Hundt & Saskia Naths (eds.): Laien, Wissen, Sprache. Konzepte, Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. (Sprache und Wissen 50). Berlin, Boston: De Gruyter, 71-103.https://doi.org/10.1515/9783110731958-004

Hoffmeister, Toke, Markus Hundt & Saskia Naths (2021): Theorien, Methoden und Domänen der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum. Einleitung in den Band. In: Toke Hoffmeister, Markus Hundt & Saskia Naths (eds.): Laien, Wissen, Sprache. Konzepte, Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. (Sprache und Wissen 50). Berlin, Boston: De Gruyter, VII-XXII. https://doi.org/10.1515/9783110731958-202

2020
Hoffmeister, Toke (2020): Die Aktivierung inaktiver Wissensbestände. Zur Repräsentation dialektologischen Wissens. In: Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia & Verena Sauer (eds.): Regiolekte - objektive Sprachdaten und subjektive Wahrnehmung. (Studien zur deutschen Sprache 84). Tübingen: Narr, 157-184.
 
Hoffmeister, Toke & Verena Sauer (2020): "Un jetz aufn deutschen Stroum asu ze fohrn..." / "... dormit de Föihrer mit uns tofräden is". Charakteristika des Lautdenkmals reichsdeutscher Mundarten am Beispiel zweier Aufnahmen aus Bayern und Schleswig-Holstein. In: Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia & Verena Sauer (eds.): Regiolekte - objektive Sprachdaten und subjektive Wahrnehmung. (Studien zur deutschen Sprache 84). Tübingen: Narr, 285-314.
 
2017
Hoffmeister, Toke (2017): Der Einfluss der regionalen Herkunft auf das Dialektwissen linguistischer Laien. In: Markus Hundt, Nicole Palliwoda & Saskia Schröder (eds.): Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien. Ergebnisse des Kieler DFG-Projekts. Berlin, Boston: De Gruyter, 213-261.  https://doi.org/10.1515/9783110554212-008 

Artikel in Glossaren / Articles in glossaries 

2023
Hoffmeister, Toke (2023): Toxizität / das Toxische. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Ed. Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 20.12.2023. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/toxizitaet-das-toxische/
 

Rezensionen / Book Reviews 

eingereicht
Hoffmeister, Toke (eing.): Referat zu Elke Donalies (2024): Nachdenken über Sprache. Laienansichten zur deutschen Sprache in Internetforen, Leserbriefen und Sprachratgebern. Heidelberg: Winter. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen.

2025
Gropp, Milena & Toke Hoffmeister (2025): Rezension zu: Klaas-Hinrich Ehlers (2022): Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 2: Sprachgebrauch und Sprachwahrnehmung. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Ahead of Print: https://doi.org/10.1515/zrs-2025-2006

2024             
Hoffmeister, Toke (2024): Rezension zu: Jan Wirrer (2021): Sprachwissen - Spracherfahrung. Untersuchungen zum metasprachlichen Wissen sprachwissenschaftlicher Laien. Hildesheim u.a.: Olms. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 91 (2), 228-233.
 
2022
Hoffmeister, Toke (2022): Rezension zu: Matthias Hahn et al. (Hrsg.) (2020): Dynamik in deutschen Regionalsprachen. Gebrauch und Wahrnehmung. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim, Zürich, New York. Niederdeutsches Jahrbuch 145, 165-171.
 
2021               
Hoffmeister, Toke (2021): Rezension zu: Gerd Antos, Thomas Niehr und Jürgen Spitzmüller (Hrsg.) (2019): Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin, Boston: De Gruyter. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 13/1-2, 37-43.
 
2018
Hoffmeister, Toke & Verena Sauer (2018): Rezension zu: Wilhelm Köller (2016): Formen und Funktion der Negation. Untersuchungen zu den Erscheinungsweisen einer Sprachuniversalie. Berlin, Boston. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10/1-2, 33-39.

2017
Hoffmeister, Toke (2017): Rezension zu: Simone Burel (2015): Identitätspositionierung der Dax-30-Unternehmen. Die sprachliche Konstruktion von Selbstbildern. (Sprache und Wissen, Bd. 21) Berlin, Boston. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 9/1-2, 116-121. 
 

Varia / Miscellaneous  

im Erscheinen/2025
Hoffmeister, Toke & Daniel Eder (im Erscheinen, 2025): Wortreich durch die Jahrhunderte: Das Germanistische Seminar feiert 150-jähriges Jubiläum. Christiana Albertina 86.

2022
Hoffmeister, Toke (2022): Zwischen Sprache und Dialekt. Interview geführt von den RealScientists DE, online abrufbar unter: http://realscientistsde.blogspot.com/2023/01/zwischen-sprache-und-dialekt-toke.html (letzter Aufruf: 04.01.2023).

2021
Hoffmeister, Toke, Saskia Naths & Annika Vieregge (2021): Willkommen im Germanistischen Seminar! Ein Ratgeber für Studierende. Unter Mitarbeit von Frederik Bahr, Alrik Daldrup, Gesa Mentel, Aysenur Sara Özyurt, Jette Schultek, online abrufbar unter: https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/studium/downloads-zum-studium/Ratgeber.pdf (letzter Aufruf 08.01.2022).

2020             
Hoffmeister, Toke (2020): Einwurf "Zur Sprache kommen", Interview zum Thema Laienlinguistik geführt von Farah Claußen, unizeit 101, S. 9.

2019
Hoffmeister, Toke (2019): Interview zum Thema "Sprache der neuen Rechten", Bento, "Rechte Sprache: Wenn die sagen 'Kultur', dann weiß jeder, was gemeint ist". Abrufbar unter folgendem Link: https://bit.ly/2ZNcobP (letzter Aufruf: 23.02.2021)

2018             
Hoffmeister, Toke & Verena Sauer (2018): "Und ein Leem, ihr Leut!" - Sprachliche Vielfalt im Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten.", Posterpräsentation im Rahmen des Forschungstages "Vielfalt" des Collegium Philosophicum der CAU Kiel, 5.07.2018, Kiel. Abrufbar unter folgendem Link: https://bit.ly/3aJNYGE (letzter Aufruf: 23.02.2021)